|
|
|
kl.png) |
Niedrig-kalzinierte, mittel-kalzinierte, mittel-hoch und hoch-kalzinierte Tonerden zum Reinigen oder Polieren sowie für keramische und Feuerfest-Anwendungen.
|
|
|
 |
Diese Aluminiumoxide werden sowohl zum Aufbereiten von Neu-Wagen, Leasing-Rückläufern, Gebrauchtwagen als auch in der Technischen Keramik und in Feuerfest-Produkten verwendet.
|
|
|
 |
Auch Submicron Alumina oder submikronielle Tonerden genannt. Es sind sowohl Submicron-Alpha, als auch Übergangstonerden erhältlich. Durch besonderen Herstellprozess enge Korngrößenverteilungen, geringe Feinanteile.
|
|
|
 |
Aluminiumoxide mit einem Soda-Gehalt von
Na2O < 0,1 %
|
|
|
|
Al2O3 ≥ 99,99 %
nach Kundenwunsch bis
BET > 100 m²/g
|
|
Aluminiumoxid, sphärisch
|
 |
Spherical-Alpha
(alpha > 85%)
nach eigenem,
neuartigem
Herstell-Verfahren |
|
|
 |
Gesintertes Aluminiumoxid für besondere Abtragsleistung beim Polieren
|
|
|
 |
Sehr enge Korngrößen-Verteilungen und exzellente Fließ-Fähigkeit zeichnen diese Spritzpulver aus (Thermisches Spritzen / Plasma-Spritzen). |
|
|
 |
Hydrargillite bzw. Gibbsite aus dem Bayer-Prozess unter anderem als Vorprodukte in diversen chemischen Prozessen und als mineralische Füllstoffe.
|
|
Wolframcarbid
|
 |
Zum Einsatz in Bremsbelägen (PKW-Beläge und LKW-Beläge).
|
|
|
 |
Zinkoxide aus der Metallphase, u.a. für die Produktion von Reibbelägen (Bremsbeläge, Kupplungsbeläge), Kautschuk, Keramik, ...
|
|
|
|
|
|